German Charity Bowl 2022
Season-Guide (Regelwerk GCB)
Stand: 05. August 2022
Schirmherr 2022: Roman Motzkus
§ 1 Name, Verantwortlichkeiten und allgemeiner Ligenaufbau
-
Der „German Charity Bowl“ (infolge auch GCB) wurde als gemeinnütziges Projekt des Vereins „German
Charity Bowl e.V.“ mit dem Ziel der gemeinnützigen Spendenakquise gegründet und wird erstmalig zur
NFL-Saison 2022 ausgetragen.
-
Verantwortlich für die gesamte Liga einschließlich der vorliegenden Spielregeln, die Durchführung
des Liga-Betriebs und alle Entscheidungen in Auslegungs- bzw. Streitfragen ist der German Charity
Bowl e.V. als Ausrichter des GCB. GCB-Commissioner ist Michael Klock (Twitter: @klockmic).
-
Der GCB ist als jährlich abzuschließendes ReReDraft-Format ohne Auf- und Abstiegsregelungen
konzipiert. Alle Teilnehmer starten in einer Qualifikationsliga (Week 1-11) und spielen dort um den
Einzug in die Finalliga (Week 12-17), in der dann der jährliche Sieger des German Charity Bowls
ermittelt wird.
-
Aktuelle Plattform zur Durchführung des GCB ist Sleeper (www.sleeper.app).
-
Der Sieger des GCB darf eine oder mehrere gemeinnützige Organisationen bestimmen, welche/r die vom
German Charity Bowl e.V. gesammelten Spenden erhalten - aus rechtlichen Gründen muss sich der
Vereinsvorstand bei der Auswahl jedoch ein Veto-Recht vorbehalten. Zudem erhält der Sieger im
darauffolgenden Jahr einen garantierten Startplatz im nächsten GCB.
§ 2 Teilnahme und Anmeldung
-
Der GCB steht grundsätzlich allen interessierten Spielern offen, die den Anmeldebogen (abrufbar
unter www.germancharitybowl.de) vollständig ausgefüllt, fristgerecht eingereicht und Ihre Spende in
beliebiger, von jedem interessierten Spieler selbst festzulegender Höhe bis spätestens zum 16.
August 2022 überwiesen haben.
-
Nach Ablauf der Anmeldefrist werden die Spieler in die Qualifikationsligen eingeteilt. Sollten mehr
Anmeldungen vorliegen, als Startplätze im GCB vorhanden sind, werden die Spieler in absteigender
Reihenfolge ihrer Spendenhöhe berücksichtigt. Bei gleicher Spendenhöhe entscheidet der frühere
Anmelde-Zeitpunkt. Ein Anspruch auf Auswahl bzw. Zuteilung zu einer speziellen Qualifikationsliga
besteht nicht, jedoch versuchen wir ggf. in der Anmeldung geäußerten Wünsche unter Wahrung der
Funktionalität der gesamten Liga zu berücksichtigen.
§ 3 Qualifikationsligen
-
Jede Qualifikationsliga besteht aus 12 Spielern und darf sich im Rahmen der Spielregeln und der
Ausrichtung des GCB selbst organisieren. Hierzu ist in jeder Qualifikationsliga ein
Liga-Commissioner zu wählen.
-
Die Liga-Commissioner fungieren als erste Ansprechpartner für alle ligeninternen Fragen und
entscheiden bei kurzfristigen Unklarheiten über die Auslegung der vorliegenden Spielregeln nach
eigenem Ermessen und unter Würdigung aller Umstände. Für die satzungsgemäße Anpassung der „Scoring
Settings“ sowie alle weiteren organisatorischen Fragen erhalten die Liga-Commissioner die
Unterstützung des zentralen Organisationsteams des GCB.
-
Alle Qualifikationsligen werden im Redraft-Format ohne Keeper o.ä. durchgeführt. Der Draft in allen
Qualifikationsligen ist als „randomized Snake-Draft“ durchzuführen. Das Datum und eventuelle weitere
Details werden vom Liga-Commissioner nach Anhörung aller Spieler der jeweiligen Liga möglichst
frühzeitig und in Regel innerhalb der letzten beiden Wochen vor dem Beginn des ersten Spiels der
regulären NFL-Saison entweder als Slow- oder als Livedraft abgeschlossen.
-
Jedes Team-Roster besteht aus folgenden Spots:
1 x QB, 2 x RB, 3 x WR, 1 x TE, 1 x Flex (WR/RB/TE), 1 x D/ST, 5 x Bench, 2 x IR
-
Bei den Scoring Settings gelten die Standardeinstellung der aktuellen Plattform mit folgenden
Ausnahmen/Ergänzungen:
-
Das Waiver-Format aller Qualifikationsligen ist „FAAB Bidding“ (Free Agent Acquisition Budget),
wobei jedes Team ein Budget in Höhe von 100 FAAB-$ erhält.
Es wird mit der Einstellung „Continuous Waivers“ gespielt, wobei die tägliche Zeit zur Durchführung
der Waiver Claims auf „6 PM CEST“ festgelegt ist. Sonntags können jedoch nur FA-Spieler geclaimt
werden und montags bleibt der Waiver geschlossen.
-
Eine Review von Trades findet nicht statt (Einstellung „time to review pending trades“ = „None“).
Trade Deadline in allen Qualifikationsligen ist Week 9 (Abpfiff des letzten Spiels; zwei Wochen vor
dem letzten Spieltag).
-
Die reguläre Fantasy-Saison endet in allen Qualifikationsligen mit Abschluss der Week 11, nachdem
jeder Teilnehmer jeweils einmal gegen jeden anderen Teilnehmer seiner Liga gespielt hat. Die zu
diesem Zeitpunkt 11 Erstplatzierten Teilnehmer aller Qualifikationsligen qualifizieren sich für die
Finalliga.
-
Sollte die jeweilige Qualifikationsliga ihre Fantasy-Saison außerhalb der Wertung weiterspielen
wollen, können die Finalteilnehmer mit ihrem aktuellen Team zusätzlich auch noch in ihrer jeweiligen
Qualifikationsliga aktiv bleiben.
§ 4 Finalliga
-
Die Teams für die Finalliga werden im Redraft-Format neu zusammengestellt. Die Draftpositionen
werden dabei durch die „randomize-Funktion“ zugeteilt.
Ansonsten wird der Draft für die Finalliga als „Snake-Draft“ durchgeführt. Der Draft findet als
Live-Draft am Abend des 23.11.2022 statt. Die Uhrzeit wird gesondert bekannt gegeben.
-
Die Roster-, Scoring- und alle weiteren Settings entsprechen den Einstellungen aus den
Qualifikationsligen, solange keine abweichende Regelung explizit aufgeführt ist.
-
Das Waiver-Format bleibt auch ab der Zwischenrunde ein „FAAB Bidding“ (Free Agent Acquisition
Budget), wobei jedoch jedes Team sein Budget aus den jeweiligen Qualifikationsligen mitnimmt.
-
Anhand des Rankings der regulären Saison wird ein möglichst ausgeglichener Schedule für 4 Spieltage
erstellt. Ab Week 16 spielen die besten 4 Spieler (Reihenfolge: Ligaplatz, erzielte Punkte der
Finalliga, erzielte Punkte insgesamt, Losverfahren) in zwei Playoffrunden den Sieger des GCB aus.
Über den jeweiligen Seed entscheiden die meisten erzielten Punkten aus Qualifikations- und Finalliga
in Summe.
-
Trades sind in der Finalliga ausgeschlossen.
§ 5 Fair Play
-
Der GCB wurde bewusst als nicht-kommerzielles Angebot konzipiert und funktioniert nur, wenn sich
alle Mitspieler nach bestem Wissen und Gewissen an die Grundsätze eines gemeinschaftlichen Fair
Plays halten.
-
Verstöße gegen die aktuellen Spielregeln oder Verhaltensweisen die dem Fair Play-Gedanken
widersprechen (wie z. B. Nicht-Aktualisierung des wöchentlichen Lineups des eigenen Teams, kollusive
Trades, Droppen des gesamten Teams etc.) können zum Ausschluss des Teilnehmers aus der Liga und
eventuell auch zur Nichtberücksichtigung der gesamten Qualifikationsliga bei der Besetzung der
Finalliga führen.